38 Einträge wurden gefunden
Von Burg zur Burg vor den Toren von Basel oder von Muttenz nach Liestal
Geführte Wanderung So 13.04.2025 • Nordwestschweiz

Von Burg zur Burg vor den Toren von Basel oder von Muttenz nach Liestal

Wer Muttenz hört denkt sicher an den grossen Rangierbahnhof. Dabei hat Muttenz noch viel mehr zu bieten. Es ist eine Stadt, der es gelungen ist das historische Ortsbild und die Wehrkirche St. Arbogast zu erhalten. Die Wehrkirche schauen wir uns etwas genauer an. Wartenberg mit den drei Burgruinen ist das Wahrzeichen von Muttenz. Hier haben wir einen herrlichen Weitblick über das Baselbiet, bis ins Elsass. Es geht weiter über den Lahalle-Rücken, Eglisgraben, durch den Wald zur Ruine Alt Schauenburg. Dann kommt Bad Schauenburg, eine reizvolle Oase im Baselbiet. Entlang dem Röserenbach kommen wir nach Liestal. Vorbei am Tierpark Weihermättele und schönen Häuser erreichen wir den Bahnhof.
Um den kleinen Buchberg
Geführte Wanderung Mi 23.04.2025 • Nordostschweiz

Um den kleinen Buchberg

Gleich nach dem Start der Wanderung, bei der Bushaltestelle Birch, steigt der Weg leicht an in Richtung Wirbelberg. Weiter geht es ins Orserental, welches wir bei der Orserentalhütte wieder verlassen. Auf dem Buchbergstieg, wie der Name schon sagt, erreichen wir immer leicht ansteigend die Buchberghütte, den höchsten Punkt der Wanderung. Nach der verdienten Rast wandern wir über den kleinen Buchberg hinunter ins Mühletal. Nun ist es nicht mehr weit zum Ziel der Wanderung bis zur Bushaltestelle Birch.
Wanderung zur GV - Büsingen - Schaffhausen
Geführte Wanderung Sa 26.04.2025 • Nordostschweiz

Wanderung zur GV - Büsingen - Schaffhausen

Büsingen St. Michaelskirche - Kurzäckerlie - Grenzstein 96 - Nägelsee - Windegg - Lindli - Schaffhausen Hotel Kronenhof
Von Amriswil nach Bischofszell
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Nordostschweiz

Von Amriswil nach Bischofszell

Die Wanderung von Amriswil nach Bischofszell erwartet uns nicht mit sehr vielen Höhenmetern, stellt aber mit knapp 17 km Länge und Strassen mit Hartbelag doch eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Der Weg führt uns hinauf zum Schloss Hagenwil, einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Wasserburg. Durch Wiesen und Obstplantagen wandern wir zum Schloss Bildegg und der Sitter entgegen. Die Sitter überqueren wir mit der historischen Fähre beim Hof Gertau. Über das Wilemer Moos, einer Ansammlung von Mooren und kleinen Seen erreichen wir Hauptwil und nach einem letzten Auf- und Abstieg Bischofszell.
Von Schwyz nach Muotathal
Geführte Wanderung Sa 10.05.2025 • Zentralschweiz

Von Schwyz nach Muotathal

Wir starten unsere Wanderung in der Kantonshauptstadt am Fusse der imposanten Mythen. Eher überraschend laufen wir schon bald über saftige Wiesen und unter Hochstammbäumen durch. Nach einer Stunde befinden wir uns am Eingang zum Muotathal; ein Blick zurück lohnt sich. Auf einer breiten Strasse erreichen wir die Suworowbrücke; hier durchfliesst die Muota eine enge Stelle. Vorbei an der Talstation der Stoosbahn und einem Kraftwerk, gelangen wir nach Selgis, wo wir Mittagsrast machen werden. Auf einem lauschigen und abwechslungsreichen Uferweg geht es weiter nach Muotathal. Bei Gelegenheit kehren wir dort noch ein und ruhen uns aus.
Drei Seen Wanderung im Seebachtal
Geführte Wanderung Mi 14.05.2025 • Nordostschweiz

Drei Seen Wanderung im Seebachtal

Eingebettet zwischen den Hügelzügen des Seerückens und dem Thurtal liegen der Hüttwilersee, der Hasensee und der Nussbaumersee im Thurgauer Seebachtal. Die drei Seen sind ein Naturjuwel von nationaler Bedeutung. An deren renaturierten Ufern laden mehrere Bade- und Grillplätze zur Rast ein. Wir werden weder baden noch grillieren aber eine schöne Frühlingswanderung entlang diesen Seen geniessen.
Jubiläumswanderung - 90 Jahre Schaffhauser Wanderwege
Geführte Wanderung Sa 17.05.2025 • Nordostschweiz

Jubiläumswanderung - 90 Jahre Schaffhauser Wanderwege

Vom Bahnhof Trasadingen wandern wir durch das Grenzdorf Trasadingen in Richtung Chapf. Hier an der Landesgrenze angekommen, führt uns der Weg entlang dem Rebberg hinauf zur Bergkapel-le von Erzingen. Auf deutschem Boden geht es weiter bis zum Grenzübertritt Stigle, vorbei am Trasadinger Berghof mit herrlicher Aussicht. Mit einem leichten Anstieg vorbei am Wilchinger Berghof gelangen wir zum Mörderraa. Bei einem neuen Bänkli findet hier ein kleiner Festakt mit Apéro zum 90 – jährigen Jubiläum SHWW statt. Danach gehen wir in Keller’s Weinstube nach Hallau, wo uns ein feiner Imbiss erwartet. Nun ist es nicht mehr weit zur Bushaltestelle Gemeindehaus Hallau.
St. Gallen: Sittertobel
Geführte Wanderung So 25.05.2025 • Nordostschweiz

St. Gallen: Sittertobel

Von der Bushaltestelle Stocken führt uns der Weg direkt hinunter ins Sittertobel. Unter den mächtigen Brücken von Eisen- und Autobahn kommt man zur Ganggelibrogg, welche man ganz schön zum Schwingen bringen kann. Ab dem Schiltacker wandern wir durch den Wald entlang der Sitter zum Hätterensteg. Von hier aus geht der Weg entlang der Sitter durch das teils wilde Sittertobel bis zum Erlenholz. Über Oberwilen und Büel durch Feld und Wald geht es stetig bergauf auf den Rosenberg. An unser Ziel dem Bahnhof St. Gallen geht es nun die Schlössli-Treppen hinunter. Vor der Heimreise sollte noch genügend Zeit sein für eine Einkehr.
Von Hünikon nach Flaach
Geführte Wanderung Mi 04.06.2025 • Nordostschweiz

Von Hünikon nach Flaach

Die Wanderung beginnt mit einem kurzen Anstieg zum Bauernhof Luegisland, wo wir mit einer schönen Aussicht über das Zürcher Weinland belohnt werden. Weiter geht es ohne grosse Auf- und Abstiege sowie mehrheitlich durch den Wald über Löwen und Judenrüti nach Erlenwis, wo der Lotzenbach beginnt. Leicht abfallend geht es auf Feldwegen entlang von Waldrändern bis zum Schloss Erlenwis. Entlang vom Lotzenbach und über einen Aussichtspunkt erreichen wir Flaach, wo wir einen Schlusstrunk einnehmen können oder wer möchte, gleich die Rückfahrt antreten.
Von Sommerau über den Wiseberg nach Läufelfingen
Geführte Wanderung Sa 07.06.2025 • Nordwestschweiz

Von Sommerau über den Wiseberg nach Läufelfingen

Unsere Wanderung beginnt im Homburgertal und führt in die geheimnisvolle Schlucht «Stierengraben». In mässig steilen Aufstieg erreichen wir den alten Wisenbergweg und geniessen den Blick über den Tafeljura mit seinen Kirschbäumen. Auf einem steilen Anstieg (350 m auf 2.3 km) erreichen wir den Wiseberg. Dieser ist kein Grat wie die Ketten südlich von ihm, sondern ein Kegel. Das Panorama vom 24 Meter hohen Turm über das Mittelland zu den Alpen und nordwärts zum Schwarzwald ist überwältigend. Durch den Wald gelangen wir zum Bad Ramsach. Von dort führt der Weg an der Burgruine Homberg vorbei nach Läufelfingen.
Von Eschenz zur berühmten Ittinger Kartause
Geführte Wanderung So 22.06.2025 • Nordostschweiz

Von Eschenz zur berühmten Ittinger Kartause

Unsere Wanderung startet in der Gemeinde Eschenz. Bei leichtem Aufstieg geht es, mit schönen Rückblick auf den Bodensee, in Richtung Steinegg. An einem Weingut vorbei, kommen wir den Forstweg entlang, durch ein, im Sommer, erfrischendes Waldabteil. In Steinegg angekommen erwartet uns schon die erste Aussicht über die Glarner Alpen. Weiter geht es, vorbei an der Römischen Villa Stutheien, durch das Naturschutzgebiet des Hüttwiler Sees, zur Burgruine Helfenberg. Nach einigen Feldwegen, führt uns unser Weg zur berühmten Kartause Ittingen. Der letzte Abschnitt geht für uns allerdings noch durch den wunderschönen Botanischen Garten, wo wir dann in einem nahe gelegenem Restaurant den Tag, mit schöner Panorama Sicht, In Ruhe ausklingen lassen können.
Von Winterthur nach Billikon
Geführte Wanderung Mi 25.06.2025 • Nordostschweiz

Von Winterthur nach Billikon

Winterthur ist die waldreichste Stadt der Schweiz. Von der Bushaltestelle, Winterthur Breite, geht es zum Aussichtsturm Eschenberg, wo man, auf seinen 31 Metern, eine tolle Aussicht, über Winterthur, geniessen kann. Durch das grösste zusammenhängende Waldgebiet Winterthurs, geht es weiter vorbei an der Sternwarte, in Richtung Mülitobel. Dort kommen wir an einem kleinen idyllischen Wasserfall vorbei. Die spektakulärste Aussicht erwartet uns allerdings, kurz vor unserem Ziel, in Billikon, am Chuppenacherweg. Von einer Aussichtsplattform haben wir eine wunderbare Aussicht auf den Brandrütibach-Wasserfall.
Römerweg im Glarnerland: Von Mühlehorn nach Näfels
Geführte Wanderung So 06.07.2025 • Südostschweiz

Römerweg im Glarnerland: Von Mühlehorn nach Näfels

In Mühlehorn beginnt der steile Aufstieg auf Gras- und Feldwegen und durch den Wald hinauf ins Dorf Obstalden. Der herrliche Blick auf die Churfirsten, hinunter zum Walensee und hinüber nach Amden, belohnt die Strapazen des Aufstiegs. Weiter geht es auf dem Höhenweg nach Filzbach, wo wir unsere Picknickpause machen. Dann beginnt der Abstieg, mehrheitlich im Wald, teils steinig, wurzlig bis nach Mollis (Stöcke von Vorteil). Vor der Heimfahrt geniessen wir noch etwas Süsses in der Conditorei in Näfels.
SCHAFFHAUSER WANDERNACHT zum Bucher Säntis und Ramsener Blick
Geführte Wanderung Sa 12.07.2025 • Nordostschweiz

SCHAFFHAUSER WANDERNACHT zum Bucher Säntis und Ramsener Blick

Vom kleinen Schaffhauser Dörfchen Buch wandern wir über den Tornacker hinauf zum Bucher Säntis. Mit knapp 600 m wohl eher ein Säntisli. Trotzdem überblickt man fast den gesamten oberen Kantonsteil Schaffhausens, mit dem Bibertal und alle Hegau-Vulkanschloten. Bis zum Ramsener Blick, mit der Schutzhütte auf der D/CH Grenze, ist es nicht mehr weit. Hier geniessen wir den bereits zur Tradition gewordenen Apéro. Wir steigen ab nach Wilen bei Ramsen. In «Sättelis Besenbeiz» verwöhnen uns die sympathischen Gastgeber mit einem guten Essen. Um ca. 22.15 h wandern wir weiter via Ramsen zurück nach Buch SH.
Entlang von Bach und Bahn: St. Fiden -Mörschwil
Geführte Wanderung Mi 16.07.2025 • Nordostschweiz

Entlang von Bach und Bahn: St. Fiden -Mörschwil

Vom Bahnhof St. Fiden führt uns die Kurzwanderung zum Galgentobel, durch welches die Steinach St. Gallen Richtung Bodensee verlässt. Durch diese wildromantische Schlucht soll der Stadtheilige ins nachmalige St. Gallen gefunden haben. Bald lässt der Weg nicht nur die Herzen von Gallus-, sondern auch von Bahnliebhabern höherschlagen. Abwechselnd führt uns der Weg den bewaldeten Hängen des Steinachtobels und der Bahnlinie Rorschach-St. Gallen entlang. Bei Mörschwil unterqueren wir die Bahnlinie, durchqueren die Ortschaft und gönnen uns, wenn es die Zeit zulässt, noch einen Kaffee in der Bäckerei & Café einen feinen Kaffee.
Zum höchsten Punkt im Kanton Thurgau
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Nordostschweiz

Zum höchsten Punkt im Kanton Thurgau

Unsere Wanderung startet beim bekannten Kloster Fischingen mit einem kräftigen Aufstieg. Durch schattige Wälder und über Wiesen steigen wir auf teilweise steilen und schmalen Wurzelwegen 420 Hm hinauf zum höchsten Punkt des Thurgaus, dem Hohgrat auf 991 m.ü.M. Nur 5 m höher liegt der höchste Punkt der Wanderung, der Groot. Hier geniessen wir einen wunderbaren Ausblick über die voralpine Hügellandschaft bis hin zu den Churfirsten und dem Säntis. Wie der Aufstieg, so ist auch der Weg auf der anderen Seite bis nach Allenwinden, schmal, abschüssig und wurzeldurchzogen. Angenehm sanft fällt der weitere Weg bis nach Fischingen ab.
Brunni Rundwanderung
Geführte Wanderung So 03.08.2025 • Zentralschweiz

Brunni Rundwanderung

Brunni-Alptal ist der Ausgangspunkt unserer wunderbaren Wanderung mit atemberaubender Aussicht. Die erste Strecke zum Müsliegg verläuft über eine schöne Waldpartie, durch einen verwurzelten Waldweg, dem Bach entlang. Der Weg führt vorbei an dem Aussichtspunkt Müsliegg. Hier können wir ein fantastisches Pano-rama geniessen. Vom Müsliegg verläuft die Route weiter Richtung Schindleggen. Wegemarkierungen auf Holzpfosten helfen uns beim Orientieren. Am Furggelenstock angekommen erwartet uns das Gipfelkreuz mit Aussicht auf die umliegenden Berggipfel. Weiter geht es zur Bergwirtschaft Furggelen. Der Abstieg nach Brunni folgt durch schattige Waldpassagen.
Von Thayngen nach Herblingen
Geführte Wanderung Mi 06.08.2025 • Nordostschweiz

Von Thayngen nach Herblingen

Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof Thayngen. Der Weg führt zunächst durchs Dorf und dann an das Flüsschen Biber. Dem renaturierten Biberwege entlang geht es bis zum Hüttenleben, wo wir hinauf zum Churzloch, dann durch das idyllische, tief in den Kalkstein eingeschnittene Langloch wandern. An mehreren Weiern vorbei nähern wir uns dem Ziel Herblingen. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit das Mittagessen im Bistro la Résidence einzunehmen.
Schwarzwald: St. Blasien
Geführte Wanderung Sa 16.08.2025 • im Ausland

Schwarzwald: St. Blasien

Von der Domstadt St. Blasien führt ein schmaler Pfad hinauf auf den Lusthauskopf, wo man nach der verdienten Trinkpause den herrlichen Blick ins Albtal geniesst. Weiter wandern wir zum Aus-sichtsturm Lehenkopf. Vom Turm aus hat man bei guter Sicht eine 360° Rundsicht über die Schwarzwaldhöhen bis hin zu den Alpen. Nun geht es zum Albstausee hinunter und weiter Richtung St. Blasien. Jetzt geht es hinauf durch die Windbachschlucht zu den Windbachwasserfällen. Über den Panoramaweg mit Blick auf den Dom von St. Blasien gelangen wir an unser Ziel St. Blasien. Hier ist genug Zeit für einen Blick in den Dom und für eine Einkehr.
Hegauwanderung
Geführte Wanderung Mi 27.08.2025 • im Ausland

Hegauwanderung

Wir starten unsere Wanderung im Dorf Hilzingen. Zuerst geradeaus Richtung Waldrand, kurzer Aufstieg bis Plören und leicht hinunter ins Katzental. Von dort wandern wir auf den Heilsberg oberhalb Gottmadingen und durch den Wald bis vor Ebringen. Hier geht es eben aus bis zum Bahnhof Bietingen. Diese Hegautour bietet schöne Ausblicke, zwei kürzere Aufstiege und ein Picknick an einer schönen Stelle.
Vom Eulachtal über den Schauenberg ins Tösstal
Geführte Wanderung So 31.08.2025 • Nordostschweiz

Vom Eulachtal über den Schauenberg ins Tösstal

Unser erstes Ziel ist das historische Landstädtchen Elgg. Weiter geht es zum Farenbachtobel, den wir durchwandern. Nun beginnt der Anstieg zum Schauenberg, dem höchsten Punkt im Bezirk Winterthur. Bei gutem Wetter kann man eine prächtige Aussicht ins Tösstal, in den Thurgau und in den nördlichen Zürcher Kantonsteil geniessen. Der Weg führt uns entlang der Kuppe des Schau-enberg Richtung Westen, dann hinab zum Weiler Schwändi. Entlang dem Waldrand erreichen wir das Kurhaus Girenbad. Nach den Weiler Lettenberg wandern wir durch das Gartentobel nach Zell mit der bekannten Kirche. Nun ist es nicht mehr weit zur Station Rämismühle-Zell.
Vom Baldeggersee zum Sempachersee
Geführte Wanderung So 14.09.2025 • Zentralschweiz

Vom Baldeggersee zum Sempachersee

Wir beginnen unsere Wanderung in Hitzkirch am Baldeggersee. Wir überqueren die fruchtbare Ebene bis zum Wald, wo dann der Aufstieg etwas Kraft braucht. Auf der Anhöhe verlassen wir den Wald und blicken bereits auf das in einer Mulde liegende Dorf Beromünster. Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir das wunderschöne Dorf, gehen am Chorherrenstift St. Michael vorbei und steigen hinauf zu einem speziellen Waldstück, die «Waldkathedrale». Auf einem breiten Naturweg geht es weiter mit herrlichem Ausblick hinunter bis Schenkon und zur Bushaltestelle Mariazell Ab hier zu Fuss oder mit dem Bus zum Bahnhof Sursee.
Von Hemmental in das Orserental
Geführte Wanderung Mi 17.09.2025 • Nordostschweiz

Von Hemmental in das Orserental

Gleich zu Beginn müssen wir auf einem schmalen Pfad an der Oberbärghalde auf einer Strecke von 450 Meter 75 Höhenmeter überwinden. Nach diesem Aufstieg geniessen wir die Aussicht über die Dächer von Hemmental. Auf breiten und geht es mehr oder weniger horizontal in den Chrummackertobel. Am Ende des Tobels beginnt das 3 km lange Orserental, welches wir durchwandern. Wir werden versuchen, während 30 Minuten nicht zu reden, um die Ruhe und Abge-schiedenheit in diesem Tal besser in uns aufnehmen zu können. Anschliessend geht es über einen Feldweg entlang der Schiessanlage Birch zur Bushaltestelle Birch.
Rundwanderung Braunwald
Geführte Wanderung So 28.09.2025 • Zentralschweiz

Rundwanderung Braunwald

Nach dem Durchqueren der Streusiedlungen, stechen wir in die Höhe. Über einen schönen Serpentinenweg geht es durch einen Wald bergan. Auf der Brächalp empfängt uns eine wunderbare Landschaft. Auf Wunsch können noch einen Abstecher zum Bergetenseeli machen. Weiter geht es über breite Alpsträsschen auf einem Panoramaweg in Richtung Grotzenbühl. Unterwegs machen wir den Mittagsrast und geniessen die tolle Aussicht und die Ruhe. Auf dem bekannten «Zwäärg Bartliwääg» geht es schon bald einmal hinunter nach Braunwald durch einen Zauberwald, wo unsere Konzentration (Wurzeln und Felsbrocken) gefragt ist.